Die Natur im Evrotas Delta und der Strand an der Villa Caretta
Villa Caretta – Strand der Schildkröten
Der Strand zusammen mit der umgebenen Natur ist ein wichtiges Gebiet für Tiere und Pflanzen. Der Strand wird von Meeresschildkröten als Brutgebiet genutzt.
So hat die Villa Caretta ihren Namen nach der unechten Karettschildkröte (Caretta caretta) erhalten. Zwischen Mitternacht und den Morgenstunden im Juni/Juli kommen die Weibchen an Land und legen am Strand ihre Eier ab.
Der 15 km lange Strand rund um die Villa Caretta ist ein wichtiges Brutgebiet und als Natura 2000 Gebiet streng geschützt. Tagsüber kann der Strand normal genutzt werden, das Befahren mit Fahrzeugen ist allerdings nicht gestattet. Außerdem sollten nachts keine künstlichen Lichtquellen den Strand erhellen.
![Strand der Villa Caretta](https://www.villacaretta.eu/wp-content/uploads/2023/11/S2_1536-360x480.webp)
![Strand vor der Villa Caretta](https://www.villacaretta.eu/wp-content/uploads/2023/11/S5_1536-360x480.webp)
In der Regel nach Mitternacht legen die unechte Karettschildkröte (bis 120 cm lang, 110 kg) und die grüne Meeresschildkröte (Chelonia mydas, bis 150 cm lang, 180 kg) am Strand ihre Eier ab.
Die Weibchen vergraben rund 20-40 tischtennisballgroße Eier im Sand. Die Spuren der Schildkröten vom Wasser strandaufwärts und zurück kann man dann morgens bei einem Spaziergang sehen.
Nach 50-80 Tagen schlüpfen die jungen Schildkröten. Die Freiwilligen der Organisation Archelon schützen die Gelege, indem sie ein Gitter befestigen und Bambusstöcke aufstellen, damit Nesträuber wie Dachse, Schakale oder Möwen die Gelege nicht plündern.
Landschildkröten sind ebenfalls in dem Gebiet beheimatet. Insgesamt gibt es sechs verschiedene Schildkrötenarten in dem Gebiet.
![Eine Breitrandschildkröte (Testudo marginata) läuft am Strand.](https://www.villacaretta.eu/wp-content/uploads/2023/09/IMG_1180-scaled.jpg)
![Segelfalter (Iphiclides podalirius)](https://www.villacaretta.eu/wp-content/uploads/2023/11/R_podalirius_1536.webp)
Natura 2000 Gebiet
Das Evrotas Delta ist ein Natura 2000 Gebiet mit einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt. Trotz landwirtschaftlicher Nutzung großer Flächen wird das Gebiet als ökologisch sehr wertvoll eingestuft. Beispielsweise sind die Feuchtwiesen mit einem engen Kanalnetz östlich der Evrotas Mündung eine Rarität.
Westlich des Flusses wird das Gebiet größtenteils landwirtschaftlich genutzt. Dort sind feuchte Wiesen mittlerweile selten. Infolgedessen ist die Fläche der Feuchtgebiete auf nur noch 1.3% des Schutzgebietes zurückgegangen.
Das Delta hat als Vogelgebiet mit über 200 verschiedenen Arten internationalen Rang. Beispielsweise können hier Seeadler, Schwarzstorch, Zwergdommel und Eleonorenfalke beobachtet werden. Es ist der erste europäische Rastplatz für nordwärts fliegende Zugvögel aus Afrika.
Der Dünnschnabel-Brachvogel (Numenius tenuirostris) hat(te) hier ein Überwinterungsgebiet. Er ist die seltenste Vogelart in Europa. Seine Restpopulation beträgt weltweit nur noch ca. 50 Tiere und ist unmittelbar vom Aussterben bedroht oder gar schon ausgestorben. Ein Vogel wurde hier 1999 nachgewiesen. Die vorletzte Sichtung der Art fand hier statt. Da die Vögel schwer zu bestimmen sind, gibt es aber noch Hoffnung, dass sie noch bis heute überlebt haben.
Wir bemühen uns um den Naturschutz und um nachhaltige Urlaube zu ermöglichen.